direkt zum Inhalt springen

Artikel

30.06.2025

Zwei Jahre Engagement für Mädchen und Frauen

Ein Rückblick auf die Arbeit der MFPK in der letzten Wahlperiode

In den letzten zwei Jahren ist bei uns viel passiert: Wir freuten uns über viele neue Genossinnen, die Teil unserer Arbeit geworden sind und frischen Wind mitgebracht haben, denn zu zweit hätte die MFPK nicht weiter ihre stabile Arbeit leisten können!

Ein Highlight war das Frauentheorieseminar, das erfolgreich durchgeführt wurde. Gemeinsam haben wir uns über Frauen im Sozialismus auseinandergesetzt und dabei diskutiert, gelernt und neue Perspektiven entwickelt. Außerdem wurden die Thesenpapiere der vergangenen Frauentheorieseminare in der ThuG, Theorie und Ungeduld, (erhältlich über diesen Link) veröffentlicht. Zur Veröffentlichung gab es eine Lesung und eine Releaseparty!

Leider mussten wir das Fempowerment kurzfristig absagen, da es zu wenig Anmeldungen gab – sehr schade, denn uns ist damit ein spannendes Programm entgangen: Von DJ-Workshops über Fußball und Ultras, Muay Thai bis hin zu Diskussionen über sozialistische Erziehung war einiges geplant. Da das Seminar nun zweimal hintereinander schlecht angenommen wurde, haben wir als MFPK beschlossen, das Format künftig nicht mehr anzubieten.

Inhaltlich haben wir uns vor allem mit dem Antrag zur Umbenennung der Bundesfrauenkonferenz auseinandergesetzt, in dem eine Debatte um die Begrifflichkeiten Frau und FLINTA* gefordert wurde. Als Abschluss und Vorbereitung auf die Bundesfrauenkonferenz haben wir ein Seminar zu den theoretischen Untermauerungen der jeweiligen Standpunkte angeboten. In der Auseinandersetzung wurden die Überlegungen zur Umbenennung verworfen, aber beschlossen, künftig in der Einladung genauer zu klären, wer alles eingeladen ist.

Ein großer Arbeitsschwerpunkt war im Anschluss daran auch das feministische Selbstverständnis, dass wir erarbeitet haben. Es wurde als Antrag der Bundesfrauenkonferenz zur Bundeskonferenz gestellt und erläutert zum einen die Geschichte der MFPK, aber auch die Ziele und Strategien. Auf der Bundeskonferenz konnte das Selbstverständnis leider nicht behandelt werden, nun wird es aber auf den Bundesausschuss im Herbst verschoben.

Nicht zuletzt bleibt es uns ein zentrales Anliegen, uns mit internationalem Feminismus auseinanderzusetzen. Denn unsere Kämpfe hören nicht an Landesgrenzen auf – sie sind global verbunden. Die Auseinandersetzung wurde auf unseren Instagram-Kanal ausgespielt und ist unter anderem als feministische Intervention zu sehen.

Am Ende dieser zwei gemeinsamen Jahre bedanken wir uns bei Chantalle, Emma, Lolo, Siri, und Sophie, die unsere Arbeit sehr bereichert, aber nicht erneut für die MFPK kandidiert haben. Besonders wollen wir uns auch bei Micki bedanken, die uns als MFPK-Referentin verlassen wird, weil sie – das macht uns sehr stolz – nun zur Bundesvorsitzenden gewählt wurde!


aj-cfp-03-2025
Call for Papers: "Autorität und Staat"

Schickt uns eure Texte für die Arbeiter*innenjugend (aj 3-2025)!

Alles Gute zum 50. Jubiläum!
50 Jahre Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein!

Am Samstag haben wir den 50. Geburtstag unseres Kurt-Löwenstein-Hauses gefeiert

Der neue Bundesvorstand: Pauline Griesenbruch, Maja Iwer, Jonathan Schweizer, Micki Börchers, Hilde Teichgräber und René Bellinghausen (v.l.n.r.)
"Tapfer, unverzagt und lächelnd – trotz alledem": Das war die 41. Bundeskonferenz der SJD – Die Falken

Der Verband ist in Frankfurt a.M. zusammengekommen, um u. a. neue Vorsitzende und einen neuen Vorstand zu wählen sowie das Arbeitsprogramm für die nächsten zwei Jahre zu beschließen

Termine

23.07.2025 bis 01.08.2025, 22:00

IFM-Camp 2025
im Falkencamp Döbriach, Kärnten, Österreich

20.08.2025, 19:00 bis 20.08.2025, 21:00

Wehrpflicht, Wehrerfassung, was kommt auf uns zu?
Infoveranstaltung mit Judith und Gerd von der DFG-VK

10.09.2025, 19:00 bis 10.09.2025, 21:00

Rote Pädagogik: Medienpädagogik – Umgang mit Handys und Sozialen Medien
Veranstaltungsreihe Rote Pädagogik – Sozialistische Erziehung im 21. Jahrhundert

Anmeldung

Deine Bestell-Auswahl: