direkt zum Inhalt springen

Artikel

06.01.2025

Rosa & Karl 2025: „Internationale Solidarität“

Das Seminar für alle, die unserer Genoss*innen gedenken und sich mit sozialistischen Perspektiven auf Militarisierung, Krieg und Verwüstung beschäftigen wollen

Rosa & Karl 2025
Rosa & Karl 2025

»Das Vaterland der Proletarier, dessen Verteidigung alles andere untergeordnet werden muß, ist die Sozialistische Internationale.«

Rosa Luxemburg


 

Liebe Genoss*innen,

Rosa und Karl 2025 steht an und wir freuen uns auf ein kluges, wildes, und bedächtiges Wochenende mit euch. Wir sind begeistert, auch in diesem Jahr wieder ein volles Haus zu haben und freuen uns, diese drei Tage vom 10. bis 12. Januar 2025 mit euch in der Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein verbringen zu können!

(Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist ausschließlich über die Gliederung der Falken vor Ort möglich - gewesen. Eine individuelle Teilnahme ist nicht möglich.)

Allen, die am Wochenende noch gegen den AfD-Parteitag in Riesa unterwegs sind, wünschen wir viel Erfolg und eine sichere Heimreise bzw. Anreise zu uns ins KLH.

Hier findet ihr:

#Intro

#Ort

#Ablauf

#Workshops

 

Intro

Rosa und Karl ist die größte jährliche Veranstaltung der Falken. Das Kurt-Löwenstein-Haus ist pickepackevoll mit lieben Genoss*innen und euch erwarten 40 intensive Stunden in Gedenken an die Ermordung der beiden wichtigsten Politiker*innen der deutschen Arbeiter*innenbewegung Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht am 15.01.1919. Normalerweise richtet der Bundes-SJ-Ring die Veranstaltung aus. Dieses Jahr haben wir starken Support von der Internationalen Kommission der Falken bekommen.
Das Thema der diesjährigen Veranstaltung ist „Internationale Solidarität“. Im letzten Jahr haben wir zu „Krieg, Frieden und Imperialismus“ gearbeitet. Seitdem haben sich Leid und Verwüstung durch Krieg auf der Welt weiter verschlimmert. Es fehlt ganz offensichtlich an einem schlafkräftigen linken Gegengewicht zur Militarisierung in Europa, zum Krieg an seinen Grenzen und zum menschenverachtenden Umgang mit denjenigen, die vor ihm fliehen. Was bedeutet es heute, solidarisch mit Kämpfen an anderen Stellen auf der Erde zu sein? Wie gelingt es, eine Position zu stärken, die quer zu nationalen Interessen und geopolitischen Blöcken liegt? Wir fragen uns, was wir der Perspektivlosigkeit unserer Position aktuell entgegenhalten können. Dazu haben wir am Wochenende viel Besuch von Sozialist*innen aus unseren Partner*innenorganisationen aus Mali, Palästina und Österreich und von Genoss*innen aus Kurdistan und Italien.

Falls ihr noch nie da wart: Ihr wählt aus den Workshops nach der Beschreibung einen aus. Er findet am Samstag an Vor- und Nachmittag statt. Dort bekommt ihr zum Beispiel einen Einblick in die Arbeit der Pioniere Malis; Ro'a aus Palästina arbeitet mit euch zur Situation von Kindern und Jugendlichen in Gaza und der Westbank; es gibt Workshops die sich mit der Geschichte der deutschen Falken beschäftigen, die Situation der Frente Polisario in der Westsahara in den Fokus nehmen oder den Stellenwert des Kolonialismus für uns als Sozialist*innen herausarbeiten. Wenn ihr ein paar Basics draufhabt, könnt ihr lernen, wie man eine Gruppe beim Singen anleitet oder den ganzen Samstag kreativ im Werkraum drucken, malen und basteln.


Auch abends gibt es alle möglichen Dinge zu tun. Freitag zeigen wir einen Film über sieben Teenagerinnen mit Migrations- und Fluchterfahrung, die in Eberswalde aufwachsen und es wird eine Diskussionsrunde zum Kampf gegen Militarisierung geben. Samstagabend kommen wir als Verband mit unseren internationalen Genoss*innen ins Gespräch. Danach werden bis spät in die Nacht Arbeiter*innenlieder gesungen oder es wird im Keller eskaliert. Am Sonntag fahren wir traditionell gemeinsam zu unserer Gedenkveranstaltung in den Tiergarten an den Ort der Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht – diesmal zum 106. Jahrestag der Morde. Wenn ihr Lust habt, das Gedenken mitzugestalten, meldet euch beim Bundesvorstand. Wir freuen uns auf eure Ideen.

Viel Spaß bei der Fahrt. Bitte genug Süßigkeiten essen, schonmal reichlich Arbeiter*innenlieder schreien und mit lauter Musik im KLH vorfahren. Sobald ihr da seid: Achtet auf euch selbst und aufeinander. Es geht hoch her. Nehmt euch genug Pausen und verhaltet euch da wo Genoss*innen sich ausruhen und schlafen lieb und solidarisch.

Abschließend möchten wir uns bei allen Genoss*innen bedanken, die dieses Seminar möglich machen: den Workshop-Teamenden, den Podiumsgästen, dem Team unserer Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein, dem Bundesvorstand und dem Bundesbüro sowie allen Helfer*innen, die hart dafür arbeiten, dass wir ein erfolgreiches Seminar erleben!

Freundschaft!

Eure Vorbereitungscrew aus SJ-Ring und IK - Fabi, Frieder, Nadim, Hilde und Annina

 

Ort

Wir sind in der Nähe von Berlin, in Werftpfuhl, in der Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein.

#nach oben

Ablaufplan für das Seminar Rosa & Karl 2025

Freitag 10. Januar 2024

ab 17:00 Ankommen & Anmeldung
ab 18:00 Abendessen
19:30 Rotes Kino: „Über uns von uns“
21:30 Begrüßung
20:30 Gesprächsrunde der AG Antimilitarisierung
23:00 Vorbereitung Gedenkkundgebung am Sonntag

Samstag 11. Januar 2024

8:00 – 9:00 Frühstück
9:15 Plenum
9:30 Beginn der Workshop-Phase
12:30 – 13:30 Mittagessen
14:00 Fortsetzung der Workshop-Phase
18:00 Abendessen
19:00 Plenum
19:30 Feministischer Input
20:15 Podiumsgespräch Internationale Solidarität mit Babacar von den Pionieren Malis
ab 22:30 Arbeiter*innenliederabend

Sonntag 12. Januar 2024

8:00 – 9:00 Frühstück mit Lunchpaketen
9:30 Abreise nach Berlin
11:00 Gedenkkundgebung mit Kranzniederlegung im Berliner Tiergarten
13:00 Verabschiedung und Abreise

#nach oben

Workshops

Zu den Workshops am Samstag könnt ihr euch über diesen Link anmelden: kurzlinks.de/wsa-rk2025 Bitte tragt nur Euren Vornamen bei der Abstimmung ein.

Pro Person gibt es nur 1 Stimme. Ein Wechsel ist zwar nachträglich auf Nextcloud (technisch) nicht möglich, aber bisher haben wir es immer geschafft, vor Ort noch einen Tausch zu organisieren, damit alle Workshops am Ende gut besucht sind. Pro Workshop können nach aktuellem Anmeldestand zwischen 10-15 Personen teilnehmen. Bitte verteilt Euch gleichmäßig auf die angebotenen Workshops, damit keine Workshops ausfallen müssen.
Hier findet ihr die Headline für jeden WS. Alle Details könnt ihr im anhängenden Booklet nachlesen.

1. ROSA & KARL FÜR EINSTEIGER*INNEN

2. KOLONIALHISTORISCHER STADTSPAZIERGANG IN BERLIN

3. MEET THE „ASSOCIATION DES PIONNIERS DU MALI" IFM-SEI MEMBER ORGA-NISATION FROM AFRICA

4. AFRIKAS LETZTE KOLONIE? - BEFREIUNGSKAMPF DER FRENTE POLISARIO IN DER WESTSAHARA

5. JUGENDAUTONOMIE IN KURDISTAN UND DEUTSCHLAND – "WIR HABEN JUNG ANGEFANGEN, WIR WERDEN JUNG SIEGEN!"

6. NATIONALER BEFREIUNGS-KAMPF IM KONTEXT DES NAHOSTKONFLIKTS

7. WAS IST EIGENTLICH KOLONIALISMUS UND WARUM IST DAS WICHTIG?

8. WEDER OST NOCH WEST - FALKENPERSPEKTIVEN AUF DEN KALTEN KRIEG 1979-1984

9. entfällt

10. KREATIV-SPACE

#nach oben

Termine

07.02.2025, 17:00 bis 09.02.2025, 13:30

Offenes Treffen der FREUNDSCHAFT Redaktion
Für alle, die in die Redaktionsarbeit reinschnuppern wollen

14.03.2025 bis 16.03.2025

Bundesfrauenkonferenz
Delegiertenkonferenz

21.03.2025, 17:00 bis 23.03.2025, 13:00

Nahostvernetzungsseminar 2025

Anmeldung

Deine Bestell-Auswahl: