direkt zum Inhalt springen

Position

02.06.2025

100 Jahre Kinderrepublik Seekamp - Jubiläumszeltlager 2027

beschlossen auf der 41. Bundeskonferenz, Mai 2025 in Frankfurt am Main

Positionen 41. Bundeskonferenz 2025
Positionen 41. Bundeskonferenz 2025

Im Jahr 2027 jährt sich die Gründung der ersten Kinderrepublik Seekamp zum 100. Mal. Die Kinderrepublik, die 1927 auf Gut Seekamp nahe Kiel stattfand, war nicht nur ein bedeutendes Experiment in demokratischer Selbstverwaltung, sondern auch ein Grundstein für die sozialistische Kinder- und Jugendbewegung in Deutschland. Über 2.300 Kinder aus Deutschland, Österreich, der CSR und Dänemark kamen damals zusammen, um in einer selbstverwalteten Gemeinschaft demokratische Prozesse zu erproben, Solidarität zu leben und neue Formen des Zusammenlebens zu erlernen. Das Projekt war eng mit den pädagogischen Ideen von Kurt Löwenstein verbunden und ermöglichte proletarischen Kindern eine Gegenwelterfahrung.

100 Jahre nach der ersten Kinderrepublik sehen wir uns mit einer gesellschaftlichen Situation konfrontiert, in der autoritäre und reaktionäre Kräfte wieder an Einfluss gewinnen, während gleichzeitig der Individualisierungsdruck steigt und die Neoliberalisierung der Gesellschaft fortschreitet. Das begegnet uns in mittlerweile fast allen Gesellschaftsbereichen. Wir sollen nach der Schule und Arbeit in unserer Freizeit unsere Körper optimieren und uns um unsere eigene Gesundheit kümmern, in der Schule schon geht es nicht darum Gemeinschaft und Sozialgefüge zu lernen, sondern in Konkurrenz zu anderen zu stehen. Mehr und mehr sollen wir nicht mehr aufeinander sondern nur noch auf uns selbst Bezug nehmen. Auf diese Zurichtungen können Rechte und neoliberale Kräfte sich einigen. Soziale Ungleichheit, Normalisierung diskriminierender Ideologien und zunehmende Militarisierug bedrohen insbesondere junge Menschen. In dieser Zeit ist es essenziell, unsere eigene Geschichte und Tradition in der Kinder- und Jugendarbeit sichtbar zu machen und Orte zu schaffen, in denen junge Menschen die Erfahrung von Solidarität und Selbstorganisation machen. Ein Jubiläumszeltlager im Sommer 2027 soll daher nicht nur an die historische Kinderrepublik erinnern, sondern vor allem eine Brücke zur Gegenwart schlagen:

  • Erfahrungen der Selbstorganisation für Kinder und Jugendliche, inspiriert durch die Prinzipien der ursprünglichen Kinderrepublik.
  • Internationaler Austausch und Begegnung, durch das Einladen einiger sozialistischer Erziehungsverbände, um auch heute internationale Solidarität zu praktizieren.
  • Politische Bildung und antifaschistische Tradition stärken, indem wir aus der Falken-Geschichte lernen, sie kritisch reflektieren und für aktuelle gesellschaftliche Kämpfe nutzbar machen.

Der Bundesvorstand wird beauftragt Ressourcen bereitzustellen, um die Planung und Durchführung eines Jubiläumszeltlagers in der Nähe von oder in Seekamp[1] oder auf einem geeigneten Falkenzeltplatz zu ermöglichen.

Dazu bildet der Bundesvorstand eine bundesweite Arbeitsgruppe, die bis zum BA prüft, was verschiedene Szenarien zum Jubiläum sein können. Dafür werden die Gliederungen systematisch abgefragt. Die AG legt zum Bundesausschuss einen Antrag vor, der den Verband über konkrete Szenarien entscheiden lässt.

Die AG wird beauftragt einen geeigneten Zeitraum zu finden und zu prüfen, ob die Zeit vom Fr., 30.07.2027-Fr., 13.08.2027 für eine möglichst hohe Beteiligung geeignet ist.

Des Weiteren erarbeitet die Arbeitsgruppe ein solidarisches Finanzierungsmodell, sodass alle Gliederungen - unabhängig von den finanziellen Ressourcen - teilnehmen können.

[1] Die Möglichkeiten eines Zeltlagers auf der Fläche des Gut Seekamp müssen noch geprüft werden. Deswegen wird gffs. auf einen anderen Zeltplatz in der Umgebung bzw. in Norddeutschland ausgeweicht. Somit können ggfs. Tagesausflüge zu dem Gelände der Kinderrepublik Seekamp organisiert werden.


aj-cfp-03-2025
Call for Papers: "Autorität und Staat"

Schickt uns eure Texte für die Arbeiter*innenjugend (aj 3-2025)!

Alles Gute zum 50. Jubiläum!
50 Jahre Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein!

Am Samstag haben wir den 50. Geburtstag unseres Kurt-Löwenstein-Hauses gefeiert

Der neue Bundesvorstand: Pauline Griesenbruch, Maja Iwer, Jonathan Schweizer, Micki Börchers, Hilde Teichgräber und René Bellinghausen (v.l.n.r.)
"Tapfer, unverzagt und lächelnd – trotz alledem": Das war die 41. Bundeskonferenz der SJD – Die Falken

Der Verband ist in Frankfurt a.M. zusammengekommen, um u. a. neue Vorsitzende und einen neuen Vorstand zu wählen sowie das Arbeitsprogramm für die nächsten zwei Jahre zu beschließen

Termine

23.07.2025 bis 01.08.2025, 22:00

IFM-Camp 2025
im Falkencamp Döbriach, Kärnten, Österreich

20.08.2025, 19:00 bis 20.08.2025, 21:00

Wehrpflicht, Wehrerfassung, was kommt auf uns zu?
Infoveranstaltung mit Judith und Gerd von der DFG-VK

10.09.2025, 19:00 bis 10.09.2025, 21:00

Rote Pädagogik: Medienpädagogik – Umgang mit Handys und Sozialen Medien
Veranstaltungsreihe Rote Pädagogik – Sozialistische Erziehung im 21. Jahrhundert

Anmeldung

Deine Bestell-Auswahl: