direkt zum Inhalt springen

Suchergebnis

06.01.2006

Kinder der Solidarität.

Ausstellung des POSOPA e.V. und des Archivs der Arbeiterjugendbewegung in Berlin zur Geschichte der "Kinderfreunde".

Plakat der Ausstellung
Plakat der Ausstellung

Eine Ausstellung zur sozialistischen Pädagogik der "Kinderfreunde" in der Weimarer Republik wird am 27. Januar 2006 in der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin eröffnet. Die Ausstellung entstand in der Zusammenarbeit zwischen dem POSOPA e.V., dem Archiv der Arbeiterjugendbewegung und der bildungsgeschichtlichen Bibliothek.

Programm der Eröffnungsveranstaltung

Die Eröffnung der Ausstellung findet am Donnerstag, 26. Jan. 2006, um 18:30 Uhr statt.

  • Begrüßung: Christian Ritzi (Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung)
  • Die politische Pädagogik der Kinderfreunde, Dr. Heinrich Eppe (Archiv der Arbeiterjugendbewegung, Oer-Erkenschwick)
  • Das "Erbe" der Kinderfreunde-Pädagogik nach 1945, Roland Gröschel (POSOPA e.V.)

[nach oben]

Fotos und Dokumente der Kinderfreundebewegung

Die Ausstellung informiert über die politische Pädagogik der Kinderfreunde und dokumentiert anhand von Fotografien und Schriftgut ihre praktische Arbeit. Zeit- und bildungsgeschichtlich interessant sind besonders bisher nicht veröffentlichte Fotografien aus dem Leben der Berliner Kinderfreunde und "Roten Falken". Informationsreiche Texte des Bildungshistorikers Roland Gröschel ordnen die politische Pädagogik der Kinderfreunde zeitgeschichtlich ein. Die Ausstellung konnte aus Materialien des Archivs der Arbeiterjugendbewegung (Oer-Erkenschwick) und des Vereins zur Förderung von Forschungen zur politischen Sozialisation und Partizipation POSOPA e.V. (Berlin/Neu-Zittau) zusammengestellt werden.

[nach oben]

"Kinderfreunde" waren erfolgreiche Kinder- und Erziehungsbewegung in der Zeit der Weimarer Republik

Hunderttausende Arbeiterkinder besuchten ein oder zweimal in der Woche ihre Gruppennachmittage, genossen an Wochenenden auf Wanderungen und Ausflugsfahrten das Gruppenleben und übten in den Sommerferien in ihren "Kinderrepubliken" kindgerecht Selbstverwaltung und Demokratie ein: Die sozialdemokratischen "Kinderfreunde" wuchsen in den kurzen 13 Jahren der Weimarer Republik zu einer erfolgreichen, für Kinder und Eltern gleichermaßen attraktiven Kinder- und Erziehungsbewegung heran, an der sich am Ende der Republik etwa 200.000 Kinder, Eltern und Erzieher beteiligten.

[nach oben]

Arbeiterkinder sollten selbstbewusst die sozialistische Gesellschaft gestalten

Inspiriert von reformpädagogischen Ideen einer "Pädagogik vom Kinde aus" versuchten die Kinderfreunde Lernfelder für Arbeiterkinder zu gestalten, in denen sie sich zu aktiven, demokratisch und solidarisch handelnden Mitgestaltern einer zukünftigen sozialistischen Gesellschaft entwickeln konnten. Dass Arbeiterkinder selbstbewusst auftreten können, dass sie lernen, Verantwortung für sich und ihre Gruppe zu übernehmen, dass sie möglichst viel und mit anderen gemeinsam selbst gestalten, ihre Gruppennachmittage, ihre Ausflüge und ihre Zeltlager, dass sie in die Arbeiterbewegung hineinwachsen und später als Erwachsene die neue, demokratische und sozialistische Gesellschaft gestalten: darum ging es den Kinderfreunden.

[nach oben]

Im blauen Hemd

In den letzten Jahren der Weimarer Republik erkannte man die Kinderfreundegruppen an ihrer Kluft, dem blauen Hemd, dem roten Halstuch und dem roten Wimpel mit dem stilisierten Falken, der ihnen Freiheit symbolisierte. Sie verstanden diese Kluft nicht als Uniformierung, sondern als äußerer Ausdruck ihres inneren Zusammengehörigkeitsgefühls, als Symbol ihrer Solidarität, die sie auch mit ihrem Gruß "Freundschaft" verdeutlichten. Mit dieser "Falkenbewegung" betonten die Kinderfreunde das Politische ihrer Erziehung und ihren Anspruch, Kindern Lebensfelder für Selbsttätigkeit und Selbstbestimmung zu eröffnen. So entwickelten sie ihren eigenen pädagogischen Stil, der vor allem in den großen Kinderrepubliken für öffentliches Aufsehen sorgte. Besonders die Gemeinschaftserziehung von Mädchen und Jungen empörte konservative Kreise, die die Kinderfreunde auf das Heftigste bekämpften.

[nach oben]

Wo findet man die Ausstellung?

Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Warschauer Str. 34-38, 10243 Berlin (U+S-Bahn Warschauer Str.), 27.1.2006 bis 21.4.2006, Montag bis Freitag 10..00 -18.00 Uhr.

[nach oben]

Motiv aus einer Kinderfreunde-Illustration der 20-er Jahre.
Motiv aus einer Kinderfreunde-Illustration der 20-er Jahre.

Ausstellung in Berlin zur Geschichte der "Kinderfreunde".

Termine

05.06.2024, 19:00 bis 05.06.2024, 21:00

Kindeswohlgefährdung, Umgang auf Zeltlagern und in Gruppenstunden
Veranstaltungsreihe Rote Pädagogik - Sozialistische Erziehung im 21. Jahrhundert

07.06.2024, 18:00 bis 09.06.2024, 13:00

Frauentheorieseminar
Das Thesenpapier beschäftigt sich dieses Jahr mit Frauen im Sozialismus.

06.09.2024, 18:00 bis 08.09.2024, 13:00

Fempowerment
Das Seminar für Mädchen und Frauen aus dem Verband

Anmeldung

Deine Bestell-Auswahl: