29.11.2011
Rosa & Karl 2012
Vom 13. bis 15. Januar 2012 treffen sich mehr als 200 Jugendliche um Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht zu gedenken.
![Rosa & Karl 2012](/media/i_624afb02cea360.19580275.jpg)
Am Abend des 15. Januar 1919 wurden Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht in Berlin von Offizieren eines Freikorps ermordet.
Jedes Jahr kommen Anfang Januar an einem Wochenende gut 200 junge Menschen in der Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein bei Berlin zusammen, um gemeinsam dem Leben und Wirken von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht zu gedenken und sich kritisch und kreativ mit Geschichte und Zukunft der sozialistischen Bewegung auseinander zu setzen.
Rosa und Karl gehören zu den wichtigsten VertreterInnen eines Sozialismus, der durch die Ideale des Internationalismus, des Antimilitarismus, der Gerechtigkeit und der radikalen Demokratie inspiriert ist.
Mit ihrem politischem Engagement für Demokratie und Sozialismus, gegen Militarismus und Krieg und ihren Analysen zu Kapitalismus und Herrschaft sowie ihrer radikalen Kritik an der Mehrheits-Sozialdemokratie ihrer Zeit sind sie bis heute Vorbilder für SozialistInnen.
Themen der Workshops
|
Was ihr noch wissen müsst
Teilnahmebeitrag: 26,- Euro (für Übernachtung, Verpflegung und Programm)
Die Anreise müsst ihr selbst oder zusammen mit eurer nächstgelegenen Falkengliederung organisieren und finanzieren.
Übernachtung: Wir werden in Mehrbettzimmern übernachten. Bringt bitte unbedingt Handtuch und Schlafsack mit!
Essen: Bitte denkt unbedingt an euer Zeltlagergeschirr! Ihr braucht einen Becher, einen Teller, Geschirrhandtuch und Besteck. Es wird kein Geschirr gestellt!
Anmelden kannst Du Dich bei deiner Falkengliederung vor Ort. Eine rechtzeitige Anmeldung ist notwendig, da die Plätze in der Bildungsstätte begrenzt sind.
Vom 13. bis 15. Januar 2012 treffen sich mehr als 200 Jugendliche um Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht zu gedenken.
Rückmeldebogen Rosa+Karl 2012.docAusschreibung R+K 2012.pdf (PDF)